Im Gegensatz zu manchen anderen europäischen Ländern, die (mehr oder weniger erfolgreich) klar definierte Fremdsprachenkenntnisse zur Bedingung für CLIL-Lehrer/innen gemacht haben, gibt es so etwas in Österreich nicht. In früheren Beiträgen wurde darüber hier schon berichtet. Die Frage beschäftigte trotzdem wieder viele Teilnehmer/innen der CLILvoc 2020. In den CLIL-Leitfäden für HTL und HLFS heißt es dazu:
Neben Freude an der Sprache sollten die wesentlichen fachspezifischen Inhalte
des jeweiligen Unterrichtsgegenstandes im Sinne der Zielsetzung von CLIL vermittelt
werden können. (CLIL-Leitfaden für die Umsetzung an HTLs, Herbst 2016, S. 13 bzw. Handreichung zur Umsetzung von CLIL an Höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen, Nov. 2017, S. 13)
Entsprechende Kenntnisse der Fremdsprache bedeuten dennoch für viele CLIL-Lehrer/innen einen gewissen „Wohlfühlfaktor“, das sollte nicht ignoriert werden. Viele Unterrichtende bezeichnen selbst ein Niveau B1+ (nach dem GERS) als eine gute Basis für ihre CLIL-Unterrichtsarbeit, nennen aber eher B2+/C1 als ihr persönliches „Zielniveau“. SCHILFs, wie im letzten Blogeintrag erwähnt, können zur Erreichung dieses Zielniveaus einen entscheidenden Beitrag leisten. Sprechen Sie mit dem CLIL-Koordinator/der CLIL-Koordinatorin an der eigenen Schule, initiieren Sie selbst entsprechende Angebote, treffen Sie sich mit Ihren CLIL-Kollegen/Kolleginnen und arbeiten sie gemeinsam an Ihrer „CLIL-Sprache“. Vergessen sie dabei aber eines nie, wenn´s um die Sprache geht: We´re not talking about perfection here, we´re talking about communication. This is what CLIL is all about.
Oder anders gefragt: What, if my English is not “good enough”?
Well, Patrick de Boer is very clear here. When asked whether a CLIL teacher needs a language qualification, he says:
The first question you might want to ask is: Does your language level or proficiency say anything about your CLIL qualifications? Or even your teaching qualifications for that matter? In my opinion: no. Effective CLIL teaching has to do with many things and language is only one of them. Read more …
Got the idea?
Referring to teacher training, Austrian teachers at various vocational colleges mentioned that they wanted “speaking practice, tips and hints for using English as a medium of instruction” (a workshop instructor); “conversation, not ESP only, but everyday English – phrases, how to be polite, …” (an electronics teacher); “to create worksheets, getting to know CLIL literature, exchanging experiences” (a science teacher); “to remember and use their English” (a teacher for mechanical engineering); “to repeat some classroom English (standard vocabulary and phrases), do a lot of conversation, have a little training in presenting” (an electronics teacher); “to hear about best practice examples, see videos and basic material for different technical topics, find literature and good homepages with technical topics, discuss a lot” (an engineering teacher).
Does this sound familiar?
For more information, get in touch with your online CLILvoc coach, please.