In den meisten BMHS-Lehrplänen wird CLIL in etwa so definiert: Unter „Content and Language Integrated Learning (CLIL)“ versteht man die Verwendung der Fremdsprache zur integrativen Vermittlung von Lehrinhalten und Sprachkompetenz … unter Einbindung von Elementen der Fremdsprachendidaktik. (HTL-Lehrplan 2015, Anlage 1)
Braucht es also eine bestimmte Anzahl dieser Elemente der Fremdsprachendidaktik, um von einer CLIL-Stunde sprechen zu können? Nein, jegliche zahlenmäßige Vorgaben dazu sind abzulehnen. Der Einsatz von Elementen der Fremdsprachendidaktik muss situationsadäquat und zielgerichtet erfolgen, nicht nach vermeintlichen Vorschriften.
Oder anders gefragt: What makes a CLIL lesson?
Well, it´s definitely not a given number of language learning elements embedded in your lessons but CLIL core features as those shown in an overview presented by CEFIRE – Centro de Formación, Innovación y Recursos Educativos from Valencia (cf. CEFIRE: Theories about Language Acquisition and CLIL Approach, p.11)
We might take a closer look at some of these CLIL core features soon.
For more information, get in touch with your online CLILvoc coach, please.